10-18 Uhr
Fotos und Modelle, Karten und Grafiken, Videos und Originaldokumente zeichnen eine virtuelle Version der Brennerautobahn nach, und versetzen die Besuchenden an einen Ort, an dem das Medium gar nicht mehr das Fahrzeug ist.
Fotos und Modelle, Karten und Grafiken, Videos und Originaldokumente zeichnen eine virtuelle Version der Brennerautobahn nach, und versetzen die Besuchenden an einen Ort, an dem das Medium gar nicht mehr das Fahrzeug ist.
Die Brennerautobahn ist einer der wichtigsten Abschnitte innerhalb des europäischen Straßennetzes: auf 314 km Länge überwindet die Strecke zwischen dem Brennerpass und Campogalliano mehr als 1300 Höhenmeter. Diese Autobahn, die vor und nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1974 Gegenstand zahlreicher Studien war, verdient es, als einheitliche Architektur betrachtet zu werden. Aus dieser Perspektive erscheinen die Brücken, Viadukte, Tunnel, Zubringer, Mautstellen, Parkplätze und Raststätten, die sich entlang der ursprünglichen Trasse aneinanderreihen, als Bestandteile eines Gesamtwerks, dessen Konzept sich an den Maßstäben seines Einzugsgebiets und der Landschaft misst.
Diese komplexen Zusammenhänge sind im Ausstellungsrahmen der Galleria Bianca eindrucksvoll inszeniert.
Im Bereich Mappe iconografiche (Ikonografische Karten) geben die zwischen 2021 und 2022 von Giovanni Hänninen entlang der A22 aufgenommenen Fotografien einen Eindruck der Beziehung zwischen den von der Autobahn durchquerten Gebieten und den Abschnitten, in denen sie durch die Poebene führt, ins Etschtal einmündet und dann durch das Eisacktal in die Alpen vordringt. Diese Fotoserie beleuchtet besondere Aspekte und unerwartete Bedingungen: die Beschleunigung, mit der die Veränderungen an den Seiten der Autobahn in der „Poebene-Megalopolis“ vonstattengehen, das beständige Muster der Böden an den Flussufern, die scheinbare Starre der Bergwelt. Eine große, auf dem Fußboden wiedergegebene Karte der Autobahntrasse gibt den Besuchenden eine Orientierungslinie vor, um begleitet von den an den Wänden gezeigten Fotos und 15 dreidimensionalen Modellen, die den Umkreis von 500 m um die 22 Raststätten entlang der A22 darstellen, die Strecke nachzuverfolgen.
Die Sektion Palinsesti (Palimpseste) untersucht die Infrastruktur auf monographische Weise, mit Methoden, die üblicherweise für Studien des architektonischen Erbes angewendet werden. Anhand von aus mehreren Archiven stammenden Dokumente wird die historische Entwicklung der Brennerautobahn-Strecke rekonstruiert. Ein detailgenaues Schaubild stellt die Autobahn als Plan und im Schnitt dar, und markiert alle Knotenpunkte und Bauwerke, einschließlich der Tunnel, Brücken, Viadukte, Raststätten, Bahnhöfe, Über- und Unterführungen und sogar Lärmschutzwänden. Passend dazu gezeigtes, historisches Filmmaterial und neues Kartenwerk helfen dabei, die schematische Darstellung und die gegenüberliegende Bilder-Wand zu veranschaulichen. Hier sind Originale und Reproduktionen einer Auswahl von Zeichnungen und Fotos der wichtigsten Bauwerken entlang der Strecke zu sehen, angeordnet in ihrer realen geographischen Reihenfolge. Das parallel verlaufende Schaubild erleichtert somit die Orientierung und verdeutlicht den authentischen Charakter der Autobahn: ein Palimpsest innerhalb eines territorialen Palimpsests.
Una mostra promossa da: Autostrada del Brennero S.p.A.; DAStU – Dipartimento di Architettura e Studi Urbani, Politecnico di Milano.
In collaborazione con: Alta Scuola Politecnica; Fondazione ing. Lino Gentilini | A cura di: Andrea Gritti; Elena Fontanella; Claudia Zanda.
Fotografie di: Giovanni Hänninen.
con la collaborazione di: Beatrice Azzola; Lucio Azzola; Filippo Balma; Chiara Caravello; Eleonora Dussin; Cosimo Gritti; Gregorio Melchiorri; Gianluca Munari; Marco Voltini.
Comitato scientifico: Eric Alonzo; Carmen Andriani; Walter Angonese; Renato Bocchi; Antonio De Rossi; Alberto Ferlenga; Andrea Gritti; Tullia Iori; Mathieu Mercuriali; Alessandra Oppio; Dominique Rouillard; Ilaria Valente |
Progetto di allestimento: Andrea Gritti; Elena Fontanella; Claudia Zanda con Beatrice Azzola.
Realizzazioni allestimenti: Ciquadro Srl, Turate (Co); Digital Carton SrL, Trento; Giovanni Hänninen Fotografia, Milano; Lumen, Trento; MaBa.SAPERLab, Politecnico di Milano – Dipartimento di Architettura, Ingegneria delle Costruzioni e Ambiente Costruito; NovaNeon, Trento.
Materiale d’archivio e collezioni: Autostrada del Brennero SpA, Trento; Fondazione ing. Lino Gentilini, Trento; LeStrade, Milano; Archivio Pietro Porcinai, Fiesole; MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Roma. Collezione MAXXI Architettura. Archivio Costantino Dardi. Ordinamento scientifico a cura dell’Archivio Progetti Università IUAV di Venezia.